Wingwave® Coaching bei Christian Schmidt in Saarlouis im Saarland

Leistungs- und Emotions-Coaching zur Erreichung deiner Ziele

Problemfindung

Zuerst werden alle belastenden Gefühle und Blockaden identifiziert und "gemessen", wie sehr sie dein System in Stress bringen

Zieldefinition

Es wird konkret dein gewünschte Ziel oder Ergebnis erarbeitet mit dem für dich dazu passenden Gefühl.

Intervention

Es folgt die Phase der Intervention, wo alle belastenden Gefühle einfach förmlich "weggewunken" werden.

Warum wird dir wingwave® helfen ?

Was ich heute bin, ist ein Hinweis darauf was ich gelernt habe Aber nicht auf das, was mein Potential ist

Dieses Zitat drückt für mich persönlich genau das aus, warum ich meine Aufgabe als Coach so liebe. Ich darf Menschen wie dich dabei begleiten, ihr eigenes vorhandenes Potential wie einen verborgenen Schatz zu heben.

In unseren Sitzungen werden wir gemeinsam alle Blockaden von dir aus dem Weg räumen, die dich belasten oder daran hindern, dein gewünschtes Ziel zu erreichen. Dabei ist es völlig gleichgültig wann, wie und wo diese Blockaden entstanden sind.

Sie sind da und du möchtest eine Veränderung. Dann sind alle Voraussetzungen erfüllt, wie wir gemeinsam dein Ziel erreichen können.

Blaue Augen

Die Methoden im wingwave®

wingwave®  ist ein geschütztes Verfahren, in dem folgende Prozessteile miteinander vereint werden:

  • Bilaterale Hemisphärenstimulation, wie beispielsweise wache REM-Phasen (Rapid Eye Movement = schnelle Augenbewegungen), auditive oder taktile links-rechts-Impulse

  • Neurolinguistisches Programmieren NLP

  • Der Muskeltest zur gezielten Planung von optimalen Coachingprozessen
    Dieser Test ermöglicht das Auffinden von Stressoren, welche die mentale/emotionale Balance des Coachee stören/irritieren. Zugleich erlaubt er die Überprüfung der Wirksamkeit von angewandten Interventionen zur Verbesserung und Anregung von stabilisierenden emotionalen und mentalen Prozessen.
    Anders als in der Kinesiologie setze ich als Coach im wingwave® den Myostatiktest weder für medizische Diagnosen noch für die Dosierungsfindung von Medikamenten oder medizinisch-therapeutisch ein. 

Woher kommt der Name wingwave® ?

Der Wortbestandteil „wing“ erinnert an den Flügelschlag des Schmetterlings, der das ganze Klima ändern kann, was gleichzeitig bedeutet, das der wing für diese grosse Wirkung exakt an der richtigen Stelle ansetzen muss. Diesen exakten Ansatzpunkt gewährleisten wir durch den sogenannten Myostatik-Test oder O-Ring-Test genannt.

Zusätzlich verdeutlicht die Flügel-Metapher die grosse Bedeutung einer optimalen Zusammenarbeit unserer beiden Gehirnhälften für tragende Höhenflüge und auch erfolgreiche Landungen. Das „wave“ stellt eine Assoziation zum englischen Begriff brainwave her, was sinngemäß tolle Idee oder Gedankenblitz heisst. Und genau diese brainwaves werden durch wingwave® gezielt hervorgerufen.

Ein Coaching mit wingwave® ist keine Psychotherapie und kann eine solche nicht ersetzen. Voraussetzung bei dir als Klienten ist – wie auch sonst beim Coaching üblich – eine normale psychische und physische Belastbarkeit.

Frau mit Mann spazierend

Beispiele in der Anwendung von wingwave®

Die Coaching-Bereiche im wingwave®

  • Regulation von Leistungsstress (PSI = Performance Stress Imprinting)

    Effektiver Stressausgleich bei z.B.: sozialen Spannungsfeldern im Team oder mit Kunden, Rampenlicht-Stress, Nackenschlägen auf dem Weg zum Ziel, Flugangst oder bei körperlichem Stress wie z.B. Schlafmangel. Sie fühlen sich durch die rasche Stabilisierung Ihrer inneren Balance schnell wieder energievoll, innerlich ruhig und konfliktstark.

  • Ressourcen-Coaching
    Hier setzen wir die Interventionen für Erfolgsthemen wie Kreativitätssteigerung, Selbstbild-Coaching, überzeugende Ausstrahlung, positive Selbstmotivation, die Stärkung des inneren Teams, Ziel-Visualisierung und für die mentale Vorbereitung auf die Spitzenleistung ein – wie beispielsweise einen wichtigen Auftritt oder Sportwettkämpfe (in vivo-Coaching).

  • Belief-Coaching
    Leistungseinschränkende Glaubenssätze werden bewusst gemacht und in Ressource-Beliefs verwandelt. Von besonderer Bedeutung ist hier das Auffinden von Euphorie-Fallen im subjektiven Erleben, welche langfristig die innere Welt allzu erschütterbar machen könnten. Das Ziel ist eine emotional stabile Belief-Basis und persönliche Glaubenssätze, die auch anspruchsvollen mentalen Belastungen standhalten. 

Nach oben scrollen